Zum Hauptinhalt springen

Where is the Science in Data Science?

Online-Workshop über die Wissenschaftlichkeit von Vorgehensmodellen für Data-Science-Projekte

Das Thema Data Science hat in den letzten Jahren in vielen Organisationen stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Häufig herrscht jedoch weiterhin große Unklarheit darüber, wie diese Disziplin von anderen abzugrenzen ist, welche Besonderheiten der Ablauf eines Data-Science-Projekts besitzt und welche Kompetenzen vorhanden sein müssen, um ein solches Projekt durchzuführen.

Als Ergebnis einer virtuellen Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Praktikern entstand zwischen April 2019 und Februar 2020 das Data-Science-Vorgehensmodell DASC-PM, dessen Ziel es ist, vorhandenes Wissen über die Durchführung von Data-Science-Projekten für alle Interessensgruppen in geeigneter Form zu strukturieren. Unter Berücksichtigung dieses Modells, aber nicht exklusiv darauf gestützt, soll der Aspekt der Wissenschaftlichkeit bei der Umsetzung von Data-Science-Projekten im Rahmen des Workshops besonders betrachtet werden.


Themen, Inhalte und Zielgruppe des Workshops

Wissenschaftlichkeit („Science“) und rigoroses wissenschaftliches Vorgehen nehmen in der Data Science bereits auf Basis der Gebietsbezeichnung eine entscheidende Rolle ein. Der Workshop thematisiert entsprechend

  • was die Wissenschaftlichkeit in der Disziplin Data Science ausmacht,
  • wie ein adäquates wissenschaftliches Vorgehen in komplexen datengetriebenen Analyseprojekten geeignet gehandhabt und rigoros sichergestellt werden kann,
  • die Entwicklung von Guidelines unter Einbezug der unterschiedlichen Perspektiven von Praktikern und Wissenschaftlern und
  • die Dokumentation, Durchführung und Evaluation des Projektvorgehens in Unternehmen nach wissenschaftlichen Standards.

Der Workshop richtet sich an Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen mit Erfahrungen im Bereich Data Science.

Während des Workshops findet eine (selbstgewählte) Aufteilung der Workshop-Teilnehmer in die zwei Gruppen Praktiker und Wissenschaftler statt, deren Perspektiven in einer gemeinschaftlichen Session im Abschluss zusammengeführt werden.


Publikation

Die während des halbtägigen Workshops erarbeiteten Ergebnisse sollen im Nachgang in vollständiger oder in von den Workshop-Organisatoren nachträglich überarbeiteter Form unter Nennung der Namen aller Beteiligten veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme am Workshop geben Sie zugleich Ihr Einverständnis zur Verwendung und Verwertung der Ergebnisse. Sollten Sie teilnehmen wollen, jedoch im Rahmen einer späteren Veröffentlichung nicht namentlich genannt werden, so kontaktieren Sie bitte die Workshop-Organisatoren.  

Wir freuen uns, Sie im Rahmen unseres WISDAP‘21-Workshops zu begrüßen!


Organisation

  • Emal M. Alekozai, Robert Bosch GmbH, Finance Shared Service Digital, Stuttgart, Deutschland, MohammadEmal.Alekozai@de.bosch.com
  • Sayed Hoseini, Hochschule Niederrhein, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Krefeld, Deutschland. Sayed.Hoseini@hs-niederrhein.de
  • Jens Kaufmann, Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Mönchengladbach, Deutschland, Jens.Kaufmann@hs-niederrhein.de
  • Stephan Kühnel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research, Halle (Saale), Deutschland, Stephan.Kuehnel@wiwi.uni-halle.de  
  • Uwe Neuhaus, NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, Fachbereich Informatik, Elmshorn, Deutschland, Uwe.Neuhaus@nordakademie.de
  • Michael Schulz, NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, Fachbereich Informatik, Elmshorn, Deutschland, Michael.Schulz@nordakademie.de


Weitere Hinweise

Die Workshop-Sprache ist deutsch.