Zum Hauptinhalt springen

Informations- und Kommunikationstechnologien im Monitoring und Management von Großschutzgebieten

Call for Paper

Im Monitoring und -Management von Großschutzgebieten wie Nationalparken oder UNESCO MaB Biosphärenreservaten, aber auch in Naturparken, werden Terabytes an unterschiedlichen Daten erfasst und verarbeitet, deren Herkunft so vielfältig ist wie die Bereiche, die im Monitoring-Prozess abgedeckt werden müssen. Internationale, nationale und föderal-regionale Zuständigkeiten finden sich ebenso wie NGO-Datenbanken, Crowd-Sourcing-Anwendungen oder dedizierte Felderhebungen durch F&E - Aktivitäten einzelner Forschungsgruppen, um nur einige wenige Datenquellen zu benennen.

Aufgrund der Vielfalt der Arbeits- und Forschungsthemen welche die Nationalen Naturlandschaften betreffen, ihrer Langfristperspektive, sowie der hohen Diversität der Akteure, stellt sich nicht nur die Frage nach einer strukturierten und zeitnahen Dokumentation dieser Aktivitäten. Auch eine Verfügbarkeit der geleisteten Arbeiten sowie der unterschiedlichen Datensätze auch über die Community hinaus gilt es zu garantieren.

In diesem Umfeld sind Informations- & Kommunikationssysteme intelligente Bleistifte, um die Umwelt- aber auch die administrativen Daten, die aus vielen verschiedenen Quellen stammen, zu erfassen, verwalten, zu analysieren und zu visualisieren.

Zentraler Inhalt des Workshops ist deshalb die Präsentation und Diskussion verschiedener IT-Systeme und Lösungen, die im Monitoring und Management von Großschutzgebieten eingesetzt werden, um in einen intensiven diesbezüglichen Erfahrungsaustausch treten zu können. Überdies sind Beiträge von Beispielanwendungen zu aktuellen Themen aus Forschung und Entwicklung im Monitoring und Management von Nationalen Naturlandschaften erwünscht.

Die Themen des Workshops betreffen Softwaresysteme und deren Anwendungen aus folgenden Bereichen (die Liste ist nicht abschließend)::

  • Geodaten – Management: Inventarisierung, Geodaten Infrastruktur, Fernerkundung, Kartographie, …
  • Biodiversitätsmonitoring: Inventarisierung, automatisiertes Monitoring, Fotofallen, Wildtiererfassung & Management, Datenkommunikation, Crowd Sourcing, …
  • Erfassung, Aufbereitung und Präsentation relevanter Kulturgüter
  • Tourismus: Besucherlenkung, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Park Infrastruktur, …
  • Bildung: Info- & Edutainment, Virtual- (VR) und Augmented Reality (AR) -Anwendungen, thematische Kartenwerke, …
  • Dokumentations- & Informationssysteme: Kiosk-, Webanwendungen, Forschungsserver, Datenqualitätsmanagement, …
  • Datenanalyse: Modellierung von Klimawandelfolgen, Simulation und Visualisierung von Landschaftsentwicklungen, Machine Learning und KI in der Umweltdatenverarbeitung, …

Wir begrüßen weitere Beiträge und Ideen, welche Themen der Umweltinformatik im Monitoring und Management von Großschutzgebieten aufgreifen.

Sowohl Lang- als auch Kurzbeiträge werden in Impulsvorträgen vorgestellt, sodass die Zeit im Anschluss für Diskussionen zu angesprochenen Themen und aufgeworfenen Fragen genutzt werden kann. Dazu werden die Beiträge, je nach Anzahl der Einreichungen, im Vorfeld geclustert. So soll die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsame Projektideen oder Fallbeispiele in einem Vor-Ort-Austausch kreativ entwickeln und im Anschluss: kooperative Anträge oder Papers zu schreiben.

Einreichungen

Der Begutachtungsprozess findet in einem kombinierten Peer-Reviewing-Prozess und mittels externer Expertinnen und Experten statt. Wir laden herzlich dazu ein, sich mit Ideen aktiv in einen Austausch zu aktuellen und zukünftigen Forschungsfragen der Umweltinformatik einzubringen. Dabei sind ausdrücklich auch Beiträge von Forschenden und Praktiker/innen willkommen, die bisher noch nicht im Feld der Umweltinformatik veröffentlicht haben und sich in dem interdisziplinären Ansatz des Workshops mit ihren Themen verorten können. Wünschenswert wäre die aktive Beteiligung von Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Nachwuchs-Wissenschaftlern.

Tagungsband

Abstracts der akzeptierten Einreichungen, die in den Workshops vorgestellt und diskutiert werden, erscheinen im Vorfeld der Tagung zunächst im Programmheft. Die finalen Einreichungen werden im  Tagungsband veröffentlicht, der als Band 308 der Veröffentlichungsreihe GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) erscheinen wird. Die Formatvorlagen finden Sie hier (unter den Richtlinien für Autoren). Der Tagungsband wird ausschließlich digital zur Verfügung stehen. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. 

Deadlines

Der Workshop findet im Zeitraum 27.09. bis 01.10.2021 im virtuellen Raum statt.

Web: https://informatik2021.gi.de/

Workshop-Leitung

Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld,Institut für Softwaresysteme, Postfach 1380, D-55761 Birkenfeld, p.fischer-stabel@umwelt-campus.de

Der Workshop wird aktiv vom Fachausschuss Umweltinformatik sowie der Fachgruppe Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik unterstützt.